"Mit großem Interesse verfolge ich die Arbeit des Nürnberger Zolls“, sagte der Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Stefan Müller, und nutzte daher am 5. April 2013 die Gelegenheit zu einem Informationsbesuch am Zollamt Erlangen-Tennenlohe. Im Beisein des Präsidenten der Bundesfinanzdirektion Südost, Jürgen Hartlich, und der Leiterin des Hauptzollamts Nürnberg, Regierungsdirektorin Claudia Nies, verschaffte sich der Abgeordnete dort einen Überblick über die Aufgaben des Zolls rund um die Warenabfertigung.
Das Hauptzollamt Nürnberg mit seinen 550 Zöllnerinnen und Zöllnern nahm 2012 rund 2 Milliarden Euro an Zöllen, Einfuhrumsatzsteuer und Verbrauchsteuern ein. Außerdem konnten bei den fünf Zollämtern an den Standorten Nürnberg, Erlangen-Tennenlohe, Ansbach und Weißenburg über 1,6 Mio. Warensendungen zoll- und steuerrechtlich abgefertigt werden, eine Steigerung von 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit der reibungslosen Abwicklung dieser beachtlichen Warenmengen von und nach Deutschland ist der Nürnberger Zoll ein bedeutender Standortfaktor für die im- und exportorientierten Unternehmen in der Metropolregion und sichert durch die Erhebung von Abgaben zugleich die Einnahmen des Bundes.
Schwerpunktmäßig werden am Binnenzollamt Erlangen vor allem Textilien, elektrotechnische Waren, medizinische Geräte und Spielzeug ortsansässiger groß- und mittelständischer Firmen abgefertigt. Dabei prüfen 27 Zöllnerinnen und Zöllner u. a. die notwendigen Frachtpapiere und Rechnungen, stellen sicher, dass keine verbotenen Waren nach oder aus Deutschland verschickt werden und berechnen die zu zahlenden Einfuhrabgaben. So konnte das Zollamt Erlangen-Tennenlohe allein im vergangenen Jahr knapp 50.000 Einfuhr- und über 270.000 Ausfuhrsendungen abfertigen.
Auch Produkte, die über das Internet aus einem Land außerhalb der Europäischen Union bestellt werden, landen tagtäglich bei den Zöllnerinnen und Zöllnern in Erlangen-Tennenlohe. Allein in den letzten Jahren gingen dort jährlich zwischen 7.000 und 10.000 Postpakete ein.
Bei einem Rundgang durch die Dienststelle bedankte sich Präsident Jürgen Hartlich bei den Zöllnerinnen und Zöllnern für die geleistete Arbeit und lobte diese besonders für ihr persönliches Engagement.
„Ich konnte mich heute vor Ort persönlich davon überzeugen, dass sich der Zoll in der Metropolregion vor allem bei der Abfertigung des internationalen Warenverkehrs als Partner der Wirtschaft versteht und die Zöllnerinnen und Zöllner hier am Zollamt Erlangen-Tennenlohe für eine effiziente Zollabfertigung und einen reibungslosen Ablauf der Warenabfertigung sorgen“, so MdB Stefan Müller zum Abschluss seines Besuches.